Gründach: Lebensraum in Zeiten von

Klimawandel und Biodiversitätskrise

- Dreijähriges Forschungsprojekt mit der Uni Innsbruck -

Wir sind Teil des Sparkling-Science Projektes „Lebensraum Gründach“! In diesem Projekt untersuchen wir die Biodiversität und die Extrembedingungen auf Gründächern. Wir, das sind Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck und der Tiroler Landesmuseen, Schüler:innen und deren Lehrer:innen gemeinsam.

Angesichts der Biodiversitätskrise und des Klimawandels ist eine zukunftsfähige Gestaltung unseres Lebensraums – dem Siedlungsraum - von großer Bedeutung. Im Projekt erforschen wir welchen Beitrag Gründächer zur Förderung der Biodiversität leisten können, und ob diese den Folgen des Klimawandels gewachsen sind. Wissenschaftler:innen und Schüler:innen arbeiten dabei zusammen und erfassen die Insektenvielfalt mit modernsten Methoden: von Tagfalterbeobachtungen bis hin zu genetischen Analysen. Auch die Pflanzen und deren Umwelt werden untersucht – mittels direkter Beobachtungen sowie Boden- und Klimamessungen.

Zwischenbericht zum Projekt (Januar 2024)

Die vielfältigen im Bericht dargestellten Aktivitäten waren durch die aktive und engagierte Beteiligung verschiedenster Projektpartner möglich. Weitere interessante Informationen sind im Zwischenbericht unter https://vielfaltdach.at/ nachzulesen. 

Exkursion der Klassen 7ab zur Uni Innsbruck (Oktober 2023)

Im Oktober 2023 haben unsere Schüler der 7. Schulstufe die Uni Innsbruck besucht. Das haben Sie erlebt. 

Mittel-/Realschule Kleinwalsertal auf Besuch in Innsbruck - Lebensraum Gründach (vielfaltdach.at)

Spannender Pflanzenversuch
Spannender Pflanzenversuch

Spannender Pflanzenversuch (Anna Bauer, Klasse 7a):

Welche Pflanze kommt mit Trockenheit am besten zurecht?

Im Rahmen unseres Workshops an der Uni Innsbruck im Oktober bekamen wir drei verschiedene Pflanzen mit auf den Heimweg, um dann an unserer Schule einen 20-tägigen Versuch zu starten. Ziel war es herauszufinden, wie trockenresistent die drei Pflanzen Sedum (Dickblattgewächs), das Kraut und das Gras sind. Zehn Tage durften wir nicht gießen und dann mussten wir zehn Tage lang wieder gießen. Wir haben sie täglich mit einer Küchenwaage gewogen und alle fünf Tage haben wir den Zustand der Pflanzen mit einem Foto dokumentiert.

Folgendes haben wir festgestellt: Das Sedum (Dickblattgewächs) kann sehr viel Wasser speichern, darum welkte es nicht. Das Kraut ist vertrocknet, hat aber nach dem Gießen wieder neu ausgetrieben. Das Gras hat die Trockenzeit nicht überstanden. Fazit: Am besten wäre das Sedum für ein Gründach geeignet, da es lange Trockenzeiten und auch den Winter übersteht.